Die Sicherung von Geschäftsdaten ist eine der wichtigsten Aufgaben, die du als Unternehmer ernst nehmen solltest, denn der Verlust sensibler Geschäftsdaten kann für dich zu einem echten rechtlichen und auch finanziellen Problem werden! Datenverlust kann dabei aus verschiedenen Gründen auftreten: Hardware-Ausfälle, Cyberangriffe oder häufig auch menschliche Fehler. Wenn wichtige Informationen verloren gehen, kann das also schwerwiegende Folgen für deinen Geschäftsbetrieb haben. Um dich vor diesen Risiken zu schützen, bieten sich automatische Backups an. Was das genau ist, wie sie funktionieren und warum sie für dein Unternehmen unverzichtbar sind, erfährst du hier.
Was bedeuten automatische Backups und wie funktionieren sie?
Ein automatisches Backup ist eine Lösung, bei der deine Daten in regelmäßigen Abständen gesichert werden, ohne dass du dafür manuell tätig werden musst. Das Besondere daran ist, dass der gesamte Prozess im Hintergrund abläuft. Du musst dich nicht mehr selber daran erinnern, Backups zu starten oder dich um deren Sicherung zu kümmern. Stattdessen übernimmt eine Software diese Aufgabe und erstellt zu festgelegten Zeitpunkten eine Kopie deiner Daten.
Weißt du eigentlich, wie eine Datensicherung nach DSGVO wirklich funktioniert? Hier erfährst du, wie das geht!
Das System funktioniert so, dass eine Software erkennt, welche Dateien gesichert werden müssen. Diese Dateien werden dann an einem festgelegten Speicherort abgelegt – das kann eine externe Festplatte, ein Netzwerkspeicher (NAS) oder ein Cloud-Speicher sein. Durch diese Routine sind deine Daten stets aktuell gesichert, ohne dass du eingreifen musst. Die Frequenz der Sicherungen hängt von den Voreinstellungen ab. Du kannst tägliche, wöchentliche oder sogar stündliche Backups durchführen lassen, je nach Bedarf und Wichtigkeit der Daten.
Warum automatische Backups in deinem Unternehmen so wichtig sind
Datenverluste treten häufig unerwartet auf. Vielleicht hat ein Mitarbeiter versehentlich eine wichtige Datei gelöscht, oder ein Cyberangriff verschlüsselt deine Daten durch Ransomware. In solchen Situationen zeigt sich der wahre Wert automatischer Backups. Ohne eine solche Sicherungslösung stünde dein Unternehmen vor der Herausforderung, verlorene Daten wiederherzustellen – oft ein teurer und zeitaufwändiger Prozess.
Mit einem automatischen Backup-System kannst du in wenigen Schritten deine Daten wiederherstellen und den Betrieb fortsetzen. Dies reduziert die Ausfallzeiten und sichert die Produktivität deines Unternehmens. Vor allem in Branchen, die von sensiblen Daten abhängig sind, wie die Finanzbranche oder das Gesundheitswesen, ist eine durchgehende Datensicherung unerlässlich. Sie bietet nicht nur Schutz vor Datenverlust, sondern erfüllt auch Anforderungen aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wie oft sollten Backups durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Backups hängt von der Dynamik deines Unternehmens ab. Wenn täglich viele neue Daten gespeichert werden, ist es sinnvoll, täglich oder sogar mehrmals täglich Backups zu erstellen. Arbeiten deine Mitarbeiter hingegen nur gelegentlich mit neuen Daten, könnte ein wöchentlicher Backup-Plan ausreichend sein. Vor der Integration unseres Managed Online Backups findet deswegen zuerst eine genaue Analyse des „Status Quo“ statt, um deinen genauen Bedarf der Datenmenge und der Frequenz der Datensicherungen zu ermitteln.
Ein häufiger Fehler bei der Planung von Backups ist die Vernachlässigung der Überprüfung der Datensicherungen. Es reicht nicht aus, die Sicherung einfach zu starten und dann zu hoffen, dass im Notfall alles wiederhergestellt werden kann. Du solltest regelmäßig überprüfen, ob die Backups vollständig und fehlerfrei durchgeführt wurden. Dies kann durch Testwiederherstellungen erfolgen. Dabei rufst du ein Backup ab und überprüfst, ob alle Dateien intakt und zugänglich sind.
Hier zeigen wir dir die 5 wichtigsten IT-Services für eine leistungsstarke und sichere IT-Infrastruktur in deinem Unternehmen.
Unterschiedliche Arten von Backups – Welche Variante eignet sich für dich?
Nicht alle automatischen Backups sind gleich. Es gibt unterschiedliche Backup-Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Zu den gängigsten Arten gehören das vollständige Backup, das differenzielle Backup und das inkrementelle Backup.
Ein vollständiges Backup kopiert jedes Mal alle Daten neu. Dies ist zwar gründlich, benötigt aber viel Zeit und Speicherplatz. Ein differenzielles Backup speichert nur die Dateien, die seit der letzten vollständigen Sicherung geändert wurden. Dadurch wird weniger Speicherplatz beansprucht. Das inkrementelle Backup geht noch einen Schritt weiter, da es nur die Änderungen seit dem letzten Backup sichert – unabhängig davon, ob es sich um ein vollständiges oder differenzielles Backup handelt. Dies spart Speicherplatz, kann aber im Notfall länger für die Wiederherstellung der Daten benötigen.
Was tun, wenn automatische Backups fehlschlagen?
Auch bei einem automatisierten Prozess können Probleme auftreten. Das Backup könnte aufgrund von Netzwerkproblemen, Speichermangel oder Softwarefehlern fehlschlagen. Unsere Managed Online Backups sind so konzipiert, dass unsere Experten sofort erkennen und eingreifen können, wenn eine Datensicherung mal nicht so läuft wie geplant.
Die Überprüfung der Backup-Protokolle erfolgt durch uns ebenso regelmäßig. Diese Protokolle zeigen uns, ob das Backup erfolgreich war oder ob es Fehler gab. So stellen wir sicher, dass wir immer eine leicht rückspielbare Version aller deiner Daten außerhalb deiner Geschäftsräume zur Hand haben.
Was kostet eine automatische Backups?
Die Preise für deine persönliches Managed Online Backup von Systempartner Hagen hängen selbstverständlich von der Menge an Daten, die pro Monat „fließen“. So stellen wir sicher, dass unser Abo-Modell fair und bezahlbar für alle bleibt. Dieses System hat außerdem den Vorteil, dass es voll skalierbar ist, sich also vollkommen der Dynamik deines Unternehmens anpassen lässt. Monatliche Anpassungs- oder Kündigungsmöglichkeiten machen das Ganze für dich zu einem perfekt planbaren IT-Service!
Automatische Backups und die DSGVO – Was musst du beachten?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und neuerdings auch die aktuelle NIS-2-Richtlinie für bestimmte Unternehmen verlangt, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität personenbezogener Daten sicherzustellen. Unsere automatischen Backups können dir komfortabel dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen. Zu unserem Backup-Service gehören selbstverständlich auch die Auslagerung deiner Datensicherung in ein resilientes Rechenzentrum auf deutschem Boden sowie die komplexe Verschlüsselung dieser Daten.
Bist du eigentlich zu NIS-2-Einhaltung verpflichtet? Was ist NIS-2 überhaupt. Wir haben hier die Antworten, die du suchst.
Systempartner Hagen macht Automatische Backups
Automatische Backups sind eine unverzichtbare Maßnahme, um dein Unternehmen vor den Folgen eines Datenverlusts zu schützen. Als langjähriger, professioneller Managed Services Provider für Unternehmen in der Region Hagen, Dortmund, Iserlohn und Märkischer Kreis haben wir die Probleme moderner Unternehmen erkannt und vollautomatisierte Dienstleistungen entwickelt, die dir neben deiner Backups auch alle weiteren Wartungs- und Pflegearbeiten rund um deine IT-Infrastruktur abnehmen können.
So entlasten wir dich in deinem Tagesgeschäft und tragen zu einem effizienteren Tagesgeschäft bei, und das alles zu einem fairen Preis im monatlichen Abo-Modell! Ruf am besten gleich mal an und lass dich bei einem kostenfreien Strategiegespräch über die Möglichkeiten für dein Unternehmen informieren!